BBC-TV-Dokumentarserien, 2. Folge

Geschrieben von:
Michael Boldhaus
Veröffentlicht am:
29. Mai 2004
Abgelegt unter:
Special

Unser blauer Planet — Die Naturgeschichte der Meere

Die achtteilige BBC-Dokumentarreihe Unser blauer Planet — Die Naturgeschichte der Meere wurde hierzulande erstmalig ab 8. Juli 2003 in der ARD gezeigt und ist kürzlich im WDR wiederholt worden. Der renommierte britische Naturfilmer Alastair Fothergill ist über rund 5 Jahre zu Werke gegangen, hat die Serie mit enormem Aufwand und Kosten von mehr als 11 Mio. € produziert. Etwa 40 Kameraleute arbeiteten in bis zu 12 Teams gleichzeitig an über 200 verschiedenen Plätzen des blauen Planeten Erde. Die zum Großteil faszinierenden Aufnahmen entstanden mithilfe neuartiger, zum Teil bahnbrechender Techniken. Das ehrgeizige Projekt erforderte zugleich eine national übergreifende Bündelung von Kräften und Ressourcen: So waren neben der BBC sowohl die Anstalten WDR als auch BR beteiligt.


Mehrteilige Rezension:

Folgende Beiträge gehören ebenfalls dazu:


Weitere interessante Beiträge:

Die Bamberger Symphoniker beim Lucerne Festival im Sommer 2007 (30.8.2007 – 2.9.2007)

Die Bamberger Symphoniker beim Lucerne Festival im Sommer 2007 (30.8.2007 – 2.9.2007)

Kleine Klassikwanderung 10a: Nino Rota, Teil 2

Kleine Klassikwanderung 10a: Nino Rota, Teil 2

Kleine Klassikwanderung 6: Klassik aus dem südlichen Niedersachsen – aus Osnabrück

Kleine Klassikwanderung 6: Klassik aus dem südlichen Niedersachsen – aus Osnabrück

Jerry Goldsmith in Concert – Zwei faszinierende Abende mit dem LSO, Teil 2

Jerry Goldsmith in Concert – Zwei faszinierende Abende mit dem LSO, Teil 2

No results found.